Expose Test
Batteriespeicher Projekt Herford.

Projektbeschreibung
Das Batteriespeicher-Projekt ist eine innovative Lösung zur Stabilisierung des Stromnetzes in Zeiten der Energiewende. Mit einer Kapazität von 18 MWh und einer Leistung von 18,1 MW trägt der Batteriespeicher dazu bei, Schwankungen im Netz auszugleichen und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Test.
Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie NEXT KRAFTWERKE und der Nutzung hochwertiger Technologien entsteht eine zukunftsweisende Investitionsmöglichkeit.


Erfahrungen & Kundenberichte | Next Kraftwerke
Mehr als 2.000 Anlagenbetreiber haben sich bereits entschieden, Teil des Virtuellen Kraftwerks Next Pool zu werden. Erfahrungsberichte & Referenzen finden Sie hier. Jetzt mehr lesen und von den Projekten der Energiewende profitieren.
Investitionspotenzial und steuerliche Vorteile
Bei einem Investment von 400.000 € in unser Batteriespeicher-Projekt profitieren Investoren nicht nur von den prognostizierten Erlösen, sondern auch von erheblichen steuerlichen Vorteilen. Die finanzielle Attraktivität des Projekts wird durch die Möglichkeit der Nutzung von Steuervorteilen wie der IAB (Investitionsabzugsbetrag) und der Sonder-AfA (Sonderabschreibung) weiter erhöht.
Die IAB ermöglicht es Unternehmen, bis zu 50% der voraussichtlichen Investitionskosten steuerlich abzusetzen, bevor die Investition tatsächlich getätigt wird. Das bedeutet, dass bei einem Investment von 400.000 € bis zu 200.000 € (50% von 400.000 €) als IAB in Anspruch genommen werden können. Diese Steuerersparnis kann dazu beitragen, das notwendige Eigenkapital für das Projekt aufzubringen, welches dann mit einem Kredit um das 4- bis 5-fache gehebelt werden kann.
Zusätzlich zur IAB können Investoren auch von der Sonder-AfA profitieren, die eine beschleunigte Abschreibung von bis zu 20% der Anschaffungskosten im Jahr der Anschaffung und in den vier folgenden Jahren ermöglicht. Bei einem Investment von 400.000 € können somit insgesamt bis zu 80.000 € (20% von 400.000 €) pro Jahr über fünf Jahre abgeschrieben werden, was zu weiteren Steuerersparnissen führt.
Durch die Kombination der erwarteten Erlöse und der steuerlichen Vorteile ergibt sich ein attraktives Renditepotenzial für Investoren. Basierend auf unseren konservativen Schätzungen erwarten wir ein jährliches Ergebnis nach Steuern von etwa 1.999.614,80 €.
Bei einem Investment von 400.000 € entspricht dies einer hohen Rendite auf das eingesetzte Kapital, die das Investment noch interessanter und wirtschaftlich sinnvoll macht.
In dieser Tabelle wird das Investment von 400.000€ zunächst um den IAB von 50% (200.000€) und die Sonderabschreibung von 20% (40.000€) reduziert. Der verbleibende Restwert wird dann über die verbleibenden 10 Jahre linear abgeschrieben.

Standort
Der Standort Füllenbruchstraße 67 in 32051 Herford bietet ideale Voraussetzungen für unser Batteriespeicher-Projekt. Herford, eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, liegt in einer wirtschaftlich starken Region und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur.
Die unmittelbare Nähe zum Umspannwerk ist ein entscheidender Vorteil, da dies die Anbindung an das Stromnetz und die effiziente Nutzung des Batteriespeichers erleichtert.
Die Nähe zum Umspannwerk ermöglicht es, den erzeugten oder gespeicherten Strom schnell und effektiv in das Netz einzuspeisen bzw. daraus zu beziehen. Dadurch wird die Stabilität des Stromnetzes unterstützt und die Effizienz des Batteriespeichers gesteigert.
Projektumsetzung
Für die Umsetzung des Projekts wurden bereits alle erforderlichen Genehmigungen (Bauantrag, Brandschutz, Emissionsbelastung etc.) eingeholt und die Rahmenbedingungen mit dem Netzbetreiber WWN abgeklärt.
Der Pachtvertrag ist unterschriftsreif verhandelt und die Verträge mit NEXT KRAFTWERKE liegen ebenfalls zur Unterschrift vor.
Wirtschaftlichkeit
Unser Batteriespeicher-Projekt hat das Potenzial, signifikante Erlöse für Investoren zu generieren. Basierend auf unseren konservativen Schätzungen und Annahmen, haben wir die erwarteten Erlöse und Kosten für das Projekt berechnet.
Nach Abzug der Kosten von den Erlösen erwarten wir ein jährliches Ergebnis nach Steuern von etwa 1.999.614,80€.
Dies zeigt das große Potenzial des Projekts und macht es zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen auf unseren konservativen Schätzungen basieren und dass die tatsächlichen Ergebnisse von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z. B. den schwankenden Wochenleistungspreisen und den Entwicklungen im Energiemarkt.
Erlöse
- PRL-Vermarktung: Basierend auf einem Wochenleistungspreis von 4.000 € pro Megawatt (MW) pro Woche, erwarten wir jährliche Erlöse von etwa €1.800.000 € durch die Teilnahme an PRL-Auktionen.
- NEV-Vergütung: Gemäß § 18 Strom NEV (Entgelt für dezentrale Einspeisung) erwarten wir jährliche Erlöse von etwa €550.000 € durch die vermiedenen Netzentgelte.
Die erwarteten Gesamterlöse betragen somit 2.350.000 € pro Jahr.
Kosten
Unsere Schätzungen der jährlichen Kosten für das Projekt sind wie folgt:
- Pacht: 48.000 €
- Service, Wartung und Instandsetzung: 30.000 €
- Unterhaltung (Reinigung, Pflege der Außenanlagen etc.): 18.000 €
- Versicherung: 10.000 €
- Netzentgelt WWN: 15.401,29 €
- Verlustleistungskosten: 95.659,20 €
- Kühlkosten: 52.500 €
- Geschäftsführung: 20.000 €
- Sonstiges: 10.000 €
Die erwarteten Gesamtkosten betragen etwa 299.560,49 € pro Jahr.
Ertragsprognose
Ertragsprognose mit einem 400.000€ Investment mit IAB Abschreibung und Sonderabschreibung. Erlöse basieren auf unabhängigen Prognosen der Unternehmen NEXT Kraftwerke und der KBW Technologie AG.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als Download:
TODO
Grid Storage Herford 18.7MWh.xlsx
Unterlagenpaket